Wenn Captain Picard während oder nach einer Mission mit dem Raumschiff Enterprise einen ergänzenden Eintrag im Computerlogbuch hinterlässt, fügt er im englischen Original nach der Sternzeit immer das Wort „supplemental“ hinzu. In den deutschen Synchronversionen wird dies entweder mit „Nachtrag“ oder „Zusatzeintrag“ übersetzt.
Auf dieser Seite werden „Zusatzeinträge“ (z. B. Presseartikeln, Radiointerviews oder Videoberichte) zu unseren Missionen bereitgestellt, die nach Themen sortiert sind.
Weihnachtsvorlesungen an der Hochschule in Zweibrücken (seit 1996)
Mit der Star Trek-Weihnachtsvorlesung am 19.12.1996 hat alles angefangen. Im Folgenden haben wir ein paar Beiträge zusammengestellt, aus denen hervorgeht, wie es dazu kam, was wir da machen und was daraus geworden ist.
Charity-Aktionen für kranke und Not leidende Kinder (seit 2005)
Seit 2005 verbinden die Initiatoren die Weihnachtsvorlesungen mit Wohltätigkeitsaktionen für bedürftige Kinder oder Institutionen.
Neben einem Wissensquiz, bei dem die Gäste etwas gewinnen können, werden vor und während den Weihnachtsvorlesungen Sammlungen durchgeführt und Lose verkauft. Die meisten Preise werden von (den auf dieser Webseite genannten) Sponsoren zur Verfügung gestellt. Bei seinen „Backstage-Begegnungen“ auf Conventions konnte Hubert Zitt aber auch schon viele bekannte Schauspieler dazu gewinnen, ihn bei den Wohltätigkeitsaktionen zu unterstützen. So kehrte er schon öfter mit signierten Büchern oder Fan-Artikeln zurück, die dann während der Weihnachtsvorlesung verlost oder versteigert werden.
Auf diese Weise wurden bereits über 40.000 Euro an Spenden gesammelt, vorwiegend für kranke und bedürftige Kinder in der Region, denen zum Beispiel über die Aktion „Sternenregen“ geholfen wird. Aber auch internationale Projekte wie die „(I)NTACT Mädchenhilfe“ (Internationale Aktion gegen die Beschneidung von Mädchen und Frauen e. V.) wurden mit den Spenden schon unterstützt. Laut den Dankesschreiben von (I)NTACT konnten mithilfe der Spenden aus den Weihnachtsvorlesungen rein statistisch bereits mindestens 60 Mädchen in Afrika vor einer Genitalverstümmelung gerettet werden.
Mitschnitte von Vorträgen, Podcasts und Blogs (ausgewählte Beispiele)
Vorträge leben von der Interaktion zwischen dem Referenten und dem Publikum. Einen Mitschnitt eines Vortrags auf einem Bildschirm zu schauen, ist deshalb im wahrsten Sinne des Wortes ein oberflächliches Erlebnis. Bei den Vorträgen von Hubert Zitt kommt hinzu, dass dabei stets Filmausschnitte gezeigt werden. Die Nutzung dieser Filmausschnitte während des Vortrags ist nach dem Zitierrecht erlaubt, weil die Filmszenen ja wissenschaftlich interpretiert werden. Dies gilt jedoch nicht für eine Aufzeichnung des Vortrags und somit schon gar nicht für „Video-on-Demand“. Aus den genannten Gründen gibt es im Internet nur wenige Mitschnitte von Hubert Zitts Vorträgen und wenn doch, wurden die Filmausschnitte entfernt.
- Podcast SWR2: „Science oder Fiction? Die Physik von Star Trek, Star Wars & Co“, 24.01.2024
- Padcast SR3: „Aus dem Leben“, SR-Studio Saarbrücken, 24.01.2023
- Vortrag UWL: „Star Trek: Wie aus technischen Visionen Realität wird“, Rosenheim, 16.10.2018
- Podcast DLF Nova: „Künstliche Intelligenz und Science-Fiction“, Zweibrücken, 20.12.2017
- Podcast DLF Nova: „Star Trek: Wie aus Visionen Realität wurde“, Berlin, 04.08.2016
- Blog „Wissenschaft im Dialog“: Nachgefragt bei Huber Zitt, 19.04.2016
Allgemeine Fernsehberichte über unsere Aktivitäten
Bei den hier angegebenen Fernsehberichten wird über Vorträge an anderen Einrichtungen (also nicht an der Hochschule Kaiserslautern) berichtet oder über andere Themen, die mit Star Trek bzw. Science-Fiction in Verbindung gebracht wurden.
- Fernsehbericht „Forschung und Fiktion“ (3-sat, Scobel, 06.05.2021)
- Fernsehbericht „Visionen bei Star Trek und Sternwarte“ (SWR, Kaffee oder Tee, 17.07.2019)
- Fernsehbericht „Energieerzeugung bei Star Trek“ (SWR Landesart,18.02.2017)
- Fernsehbericht „Beamen“ (Radio Bremen, buten un binnen, 30.01.2014)
- Fernsehbericht „Wie aus technischen Visionen Realität wird“ (N24, 24.11.2013)
Star Trek- und Star Wars-Aktivitäten für Schüler (seit 2007)
Auch bei jüngeren „Wissenschaftlern“ und bei denen, die es noch werden wollen, sind die Star Trek- und Star Wars-Vorträge von Hubert Zitt und seinem Team sehr beliebt.
Im Vortrag „Star Wars im Hörsaal“ lässt Hubert Zitt den Millennium-Falken (ein Raumschiff aus der Star Wars-Saga) auf der Leinwand mit (fast) Lichtgeschwindigkeit zu anderen Planeten und anderen Sternen fliegen, um die Dimensionen von Galaxien und des Universums kindgerecht zu erklären. Außerdem erklärt er den interessierten „Sternenkriegern“, wie ein Lichtschwert funktionieren könnte. Hierbei wird auf die Eigenschaften von Licht und Plasma eingegangen und herausgearbeitet, dass die Klinge aus heißem Plasma bestehen müsste, wenn es denn ein Lichtschwert gäbe.
Bei Hochschulveranstaltungen für Schüler wie dem alljährliche stattfindenden „Mädchen-Technik-Kongress“ oder wenn Studentengruppen aus Kanada oder China die Hochschule besuchen, sind die Star Trek-Vorlesungen zu festen Programmpunkten geworden.
Im Jahre 2016 wurde Hubert Zitt vom Magazin „Der Spiegel“ in die Jury für einen Erfinderwettbewerb für Kinder berufen, der bundesweit ausgeschrieben war. Auf die Frage hin „Kann das mal bitte jemand bauen?“ haben Kinder Vorschläge eingereicht, wie die Welt von morgen aussehen könnte. Die Preisverleihung fand am 23.10.2016 auf der Buchmesse in Frankfurt statt.
In Star Trek-Vorlesungen für Kinder (2007 und 2008) wurden die Teilnehmer während eines Vortrags „live“ auf die Brücke des Raumschiffs Enterprise „gebeamt“. Die „jungen Kadetten“ saßen dabei vor einer grünen Wand und konnten sich auf einer Leinwand auf der Brücke des Raumschiffs Enterprise sehen. Die Kinder waren begeistert und haben dabei gelernt, wie die Bluescreen- bzw. Greenscreen-Technik beim Fernsehen und bei Filmproduktionen funktioniert.
Ausgewählte Videos und Presseberichte zu den Aktivitäten für Schüler:
- Fernsehbericht HS Zweibrücken – Star Wars – 04.05.2023 (SWR Aktuell, 04.05.2023)
- Fernsehbericht HS Zweibrücken – Star Wars – 04.05.2023 (OK Südwestpfalz, 19.05.2023)
- Videobericht Technoseum Mannheim – Star Wars, 18.11.2017 (Mannheimer Morgen, 20.11.2017)
- Artikel Technoseum Mannheim – Star Wars, 18.11.2017 (Mannheimer Morgen, 20.11.2017)
- Fernsehbericht HS Zweibrücken – Star Wars – 06.06.2016 (SWR Landesschau, 06.06.2016)
- Artikel HS-Zweibrücken: Beamen – 16.05.2008 (Pfälzischer Merkur, 20.05.2008)
- Videobericht Kinderuni-Bretten – Beamen, 06.12.2007 (Kraichgau-TV, Dez. 2007)
Star-Trek-Vorlesungen in USA als reguläre Lehrveranstaltung (2008)
Hubert Zitt bekam für das Herbstsemester 2008 einen Ruf als Gastprofessor an die „University of the Incarnate Word“ in San Antonio, Texas, wo er „The Physics of Star Trek“ über ein ganzes Semester als Wahlfach unterrichtete.
- Radiointerview (nach dem Aufenthalt) in SWR4 am 28.02.2009
- Nachbericht im FH-Magazin Rundschau, erschienen im Juni 2009
- Plakat zur Abschiedsvorlesung an der „University of the Incarnate Word“
- Sammlung von Aufsätzen der Studierenden über Star Trek und das Wahlfach
- Eigens für das Wahlfach erstellte Formelsammlung für die Studierenden
- Kursbeschreibung mit Zeitplan und Lehrinhalten für die Studierenden
- Presseartikel vor der Abreise im Pfälzischen Merkur am 29.04.2008
- Radiointerview (vor der Abreise) in SWR4 am 05.08.2008
- Ankündigung des Wahlfachs an der „University of the Incarnate Word“
Beiträge im Buch „Star Trek in Deutschland“ (2008)
Für das Buch „Star Trek in Deutschland“ von Mike Hillenbrand und Thomas Höhl hat Hubert Zitt, zusammen mit dem Sohn des Star Trek-Erfinders, Gene Roddenberry jr., das Vorwort geschrieben. Außerdem gibt es in dem Buch ein Interview mit Hubert Zitt über die Star Trek-Weihnachtsvorlesungen.
Gastrolle bei „Beam me up! – Die große Star Trek Show“ (2009)
Als Werbung für den damals neuen Star Trek-Kinofilm produzierte Kabel 1 eine Fernsehsendung mit dem Titel: „Beam me up! – Die große Star Trek Show“. Die Idee dabei war, Star Trek ein wenig zu durchleuchten und den Fernsehzuschauern (nochmals) ein wenig näher zu bringen. Dazu zählt natürlich auch die Technik, die bei Star Trek gezeigt wird. Und so erhielt Hubert Zitt eines Tages einen Anruf von Kabel 1 und wurde gefragt, ob der bei der Fernsehshow mitwirken wolle.
Filmpremiere von Star Trek XI im Sony-Center Berlin (2009)
Im Jahre 2009 wurde Hubert Zitt die Ehre zu Teil, das erste Mal bei einer Filmpremiere dabei zu sein. Er durfte in Berlin im Sony-Center über den berühmten Teppich laufen und den 11. Star Trek-Film ca. zwei Wochen vor dem offiziellen Kinostart anschauen.
- Ein Interview (für die Filmwerbung) über die Technik bei Star Trek (in Schriftform)
- Ein persönlicher Bericht über Hubert Zitts erste Filmpremiere
- Ein Bericht im Pfälzischen Merkur vom 21.04.2009
Ein Artikel über Star Trek-Computerspiele (2010)
Der Star Trek-Virus greift schön öfter mal auf Studierende an der Hochschule in Zweibrücken über. Die beiden damaligen Studenten Dennis Andree und Raphael Süs (sie waren allerdings vorher schon infiziert) haben einen Artikel über Star Trek-Computerspiele geschrieben, der bereits im Corona-Magazin veröffentlicht wurde und hier ebenfalls eingesehen werden kann.